Diese Weiterbildung behandelt vollumfänglich den Themenkomplex Kommunikation in der Kita.Von der Organisation des Informationsflusses in der Einrichtung über schwierige Eltergespräche bis hin zu konkreten Praxisbeispielen mit entsprechenden Optimierungsvorschlägen.
Die allerwichtigsten Phasen für die spätere Entwicklung der Kinder liegt im Krippenalter. In diesem Workshop wollen wir gerne unsere Erfahrungen an alle Teilnehmer weitergeben und sie ermutigen die Kinder aktiv in ihrem Tun zu unterstützen. Dabei stehen für uns die Freude, der Spaß und das Erfolgserlebnis des Kindes im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick über die „musikalische“ Entwicklung vom Säugling bis zum Schulkind mit besonderem Schwerpunkt der ersten drei Lebensjahre.
Gemeinsames Musizieren ist kinderleicht - Kompletter Kurs (Modul 1 bis 3). Die drei Workshops sollen dazu beitragen, evtl. bestehende eigene Hemmungen im Umgang mit Musik zu überwinden, inkl. vieler Beispiele für die praktische Arbeit mit den Kindern zum selbst Ausprobieren.
Einfach nur spielen fällt vielen Kindern immer schwerer. Bei diesem Seminar steht das Spielen, mit Spielzeug oder miteinander, seine altersabhängigen Stufen, seine Bedeutung für die Gehirnentwicklung, einschließlich der Schulintelligenz und der seelischen Entwicklung, im Mittelpunkt.
Viele Leitungen stehen inzwischen dafür, daß sie sich fragen, was sie da eigentlich (außer dem höheren Gehalt) bewogen hat, den Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Doch hier naht die Lösung: Der Praxisberater für Kindertageseinrichtungen erzählt Ihnen praxisnah, wie Sie den Job gut ausfüllen könne.
Jede Einrichtungsleitung, die Verantwortung hat für die Vorkontierung aller Buchhaltungsbelege hat, ist leicht überfordert, wenn sie dem Träger dieserart zuarbeiten soll. In diesem Seminar wird geklärt, welche Entscheidungen die Kita-Leitung treffen muss.
In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Missbrauch bzw. Misshandlung am Kind erkennen, richtig interpretieren und dementsprechend handeln.
Kennen Sie das auch? Sie sind zuständig für die Budgetbewirtschaftung und das Controlling der Kita. Und Sie haben keine Ahnung davon? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Hier wird geklärt, welche Verantwortung Sie wahrnehmen können und auch wollen.
Die Bedeutung des außerschulischen Lernens für das ganze Leben mit Spielen, Rumtollen, einfach mit Anderen abhängen - ist ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung. Wie Kompromisse zwischen der Tradition des Hausaufgaben betreuen, an Buszeiten erinnern und einer eigenständigen Hort-Pädagogik zu finden, sind der andere Schwerpunkt.
In diesem Seminar beleuchten wir den Themenkomplex des Notfall- und Krisenmanagements in Kindertageseinrichtungen, von der Gefährdungsanalyse bis hin zu praktischen Fallbeispielen.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick über die „musikalische“ Entwicklung vom Säugling bis zum Schulkind mit besonderem Schwerpunkt vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr.
Niemand sagt dem Team der Pädagogischen Leitung, was sie wie machen soll, um den Anforderungen des Arbeits-/Brandschutzes und des Gesundheitsschutzes Rechnung zu tragen. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit kann der Referent alle Fragen beantworten, die die Leitung einer Einrichtung oder die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz / für den Brandschutz / für den Gesundheitsschutz der Einrichtung bislang hatten.
Auch in der Kita bleibt die Zeit nicht stehen und so ändern sich im Laufe der Jahre die Anforderungen an die Erzieher*innen und die Einrichtung. Diese Weiterbildung behandelt u.a. Themen wie z.B. "Beschwerdemanagement für Kinder entwickeln", "Elterntreffs interessant gestalten" oder "Konzeptfortschreibung als Kompass für die Zukunft".
Nicht hat jede Kita-Leitung hat auch das Know-how für die Excel-Tabellen, die sie benötigt, um das Geschäft als Kita-Leitung erfolgreich durchzuführen. Schön, dass es Praxisberater*innen gibt, die sowas problemlos vermitteln. Der Referent ist staatlich anerkannter Erzieher und Finanzfachwirt und hat daher eine Reihe Excel-Tabellen für das Leitungsgeschäft entwickelt. Diese können Sie im Seminar direkt erhalten.
Jeder Mensch gerät einmal an seine Grenzen, dennoch gibt es keine Patentrezepte. Wie können wir Grenzsituationen professionell meistern? Dieser Frage gehen die Teilnehmer in der Weiterbildung nach.
Gemeinsam Musizieren verbindet. Musik ist ein wunderbares Mittel der nonverbalen Kommunikation, auch in Umsetzung der sozialen Inklusion. miteinander Musizieren kann man mit einfachsten Mitteln/Instrumenten und ohne Notenkenntnisse.
Ob erzieherische „Defizite“, allgemeine Überforderung oder einseitige Fähigkeitsschwächen, was hilft wann, ohne dass eine Kindereinrichtung eine therapeutische Einrichtung wird, und die individuelle Entwicklung eines Kindes gleichermaßen respektiert und fördert, ist das Thema dieser Weiterbildung
Wer seine Qualitätsbeauftragten schulen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Wir brauchen Qualität und müssen diese trotz aller Personalprobleme weiterentwickeln. Es kommt wieder eine Zeit nach den Personalproblemen.
Kinder lernen spielend leicht. Diese Weiterbildung bringt den Teilnehmer*innen näher, wie dieser natürliche Mechanismus bestmöglich genutzt werden kann, u.a. mit den Themen "Spieltheorie" und "Computerspiele und Medienkonzept der Kita"