Weiterbildungsthemenkatalog



Fortbildungsangebote Bereich Pädagogik für päd. Fachkräfte in Kindereinrichtungen, Horten und Schulen



1. Nicht hören, nicht wollen oder nicht können - verhaltensschwierigen Kindern - wie reagieren? Was hilft wann bei schwierigen Kindern? 
2. Ein „besonderes Kind“ oder ein „entwicklungsverzögertes Kind“? Wie zeigt sich eine normale kindliche Entwicklung? 
3. Elterngespräche und Elternwünsche - zwischen Erzieher „hü“ und Eltern „hott“! Eltern und Kindereinrichtung - zwei verschiedene Sozialräume - Unterschied und Verzahnung  
4. Wenn Kinder immer weniger spielen können - was ist zu tun? Das Kind bespielen - extra lernen oder trainieren - was nutzt dem Kind?  
5. Wie schütze ich mich vor Überlastung und Unzufriedenheit im Berufsalltag? Wünsche, Pflichten, Eltern… und, und, und Kinder
6. Lisa redet ganz wenig, Max spielt fast nicht, Ben kämpft schreiend im Gruppenraum! Zwischen Überbehütung und ungünstiger Erziehung, zwischen einseitigem Temperament und altersgemäßer Entwicklung! 
7. Wenn Kinder alles dürfen und nichts müssen - wer entscheidet wann? Zwischen Partizipation, Sozialisation und Individualisierung 
8. Brauchen Kinder mehr Schule in der Vorschule oder etwas ganz Anderes? Spielen oder lernen - wie viel ABC gehört in das letzte Vorschuljahr und wann beginnt Vorschule eigentlich? 
9. Mittagsschlaf - für die kindliche Entwicklung überholt - oder von großer Bedeutung? Was man über die Wirkung des Schlafes und im Besonderen des Mittagsschlafs wissen sollte. 
10. Hochbegabung erkennen und fördern 
11. Heilpädagogische Mittel und Methoden gruppentauglich umsetzen (z.B. Verhaltenstraining, TOKEN-System, Theraplay) 
12. Körperliche Intervention-und Schutztechniken bei aggressiven Übergriffen – Deeskalationsstrategien 
13. Regeln und Sanktionen im Unterricht – Unterrichtsführung verbessern 
14. Aggression „ Angriff oder in Angriff nehmen von Beziehung?“- Ein Beziehungsangebot von Kindern und Jugendliche (SOS –Methoden, Umgang mit delinquentem Verhalten und Verweigerungsstrategien) 
15. Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensstörungen – Grenzsetzung bei Fehlverhalten in Gruppen und Klassen 
16. Mit Freude kindliche Kompetenzen entdecken 
17. Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen stressarm gestalten – Körpersprache von Kindern und Jugendlichen beachten, verdeckte Botschaften entschlüsseln 
18. Umgang mit schwierigen Eltern und Angehörigen 
19. Wahrnehmungs-und Lernstörungen frühzeitig erkennen und behandeln, Einführung in die Entwicklungspsychologie von 0-3 Jahren (Meilensteine in der Entwicklung) 
20. Bildkommunikation mit Kindern, Bildanalyse mit Jugendlichen-Bedeutung von Bildsymbolen, Sonnenzeichentest, Hauszeichentest, Familienbilder 
21. Umgang mit stillen Störungen im Kindesalter z.B Ängste, Mutismus, Autismus,Ticks, Einnässen, Depressionen usw. 
22. Sexualpädagogik in Einrichtungen 
23. Pädagogische Einflussnahme bei Sprachauffälligkeiten, Sprachentwicklung von Kindern 
24. Motopädagogiktag – über Bewegung - Defizite und Verhalten kompensieren, Braingym, eine hirnaktivierende Methode 
25. Supervision, Coaching, Fachberatung (z.B. sächs. Bildungsplan, Kindeswohlgefährdung) 
26. Ursachen und gesellschaftliche Bedingungen für die Entstehung von Fehlverhalten 
27. Meister*in in Grenzsituationen – Ausdruck von Professionalität 
28. Zwischen Überbehütung und ungünstiger Erziehung, zwischen einseitigem Temperament und altersgemäßer Entwicklung 
29. Schulfähige Kinder - durch mehr Schule in der Vorschule oder etwas ganz Anderes? Das letzte Vorschuljahr - Spielen oder lernen? 
30. Chaotische kindliche Reaktionen - aggressives Verhalten - wie damit umgehen! Die soziale Entwicklung des Kindes in Abhängigkeit von Alter und Umgebung 
31. Wie schütze ich mich vor Überlastung und Unzufriedenheit im Berufsalltag? Wünsche, Pflichten, Kinder, Eltern…und, und, und? 
32. Zwischen fester Bezugsperson und offenen Strukturen - zwischen altersgemischter und homogener Gruppe - was passt wann? Alles ist möglich - aber ist es auch gut für Kinder? 
33. Der Umgang mit besonderen Kindern - Einzelbetrachtung 
34. Die soziale Entwicklung des Kindes - wann können, wann müssen Kinder sozial sein? Wir sagen Danke, Bitte und Entschuldigung - und du musst - nützt das? 
35. Junge sein - Mädchen sein - was sollte man dazu wissen! Die biologische Entwicklung der Geschlechter und die Entwicklung der frühkindlicher Sexualität 
36. Frühreife Kinder und große Kleinkinder - Was tun, wenn die seelische und die verstandesmäßige Entwicklung bei Kindern auseinander gehen? 
37. Zwischen Trennung und Trauma - Vernachlässigung und Überbehütung Wie „hält“ eine Kindereinrichtung dagegen? 
38. „Lernen in Verbindung mit emotionaler Belastung“ 
39. „Humor in der Erziehung“ 
40. „Wie finde ich Entspannung im Familien- und Erziehungalltag“ 
41. Elternarbeit – Elterntreff interessant gestalten – Eltern – Kind- Zentrum 
42. Medikamentengabe und andere medizinische Fragen in der Kinderbetreuung 
43. Migranten – so gelingt das Miteinander 
44. Medienkompetenz und Medienkonzepte in Kita und Hort 
45. Misshandlung und Missbrauch am Kind erkennen, interpretieren und dokumentieren 
46. Elternvertretung – Pro und Contra des Mitwirkungsgremiums 
47. Eltern-Kind-Zentrum 
48. Ernährungserziehung – vegan oder mit Biss?


Fortbildungsangebote Hort / Schule



1. Der eigene pädagogische Wert des Hort-Alltags! Sorglos mit anderen Kindern spielen, nur mal rumhängen und nichts tun, wofür sollte das gut sein? 
2. Selbstständig sein - albern sein - provozieren - aggressiv ausrasten - das Hortalter! Schubsen, widersprechen, verbal beleidigen, Langeweile, ewig diskutieren und doch sozialfähig? 
3. Besondere Herausforderungen im Hortalltag 
4. „Blickpunkt Hortkind“ – Beobachtung und Dokumentation im Hort 
5. „Effektives Lernen in der Schule oder zu Hause- wie geht das?“ 
6. Hort – Schule – eine Annäherung die sich lohnt
7. Kooperationsvereinbarung für die Ganztagsschule



Fortbildungsangebote Kinderkrippe / Tageseltern



1. Die ersten drei Jahre - was fördert Kleinkinder in ihrer Entwicklung? Aufwachsen zwischen Mediennutzung, Events und Wechselmodellen 
 2. Meine - deine, beißen, hauen, wegnehmen - wie sozial muß ein Kleinkind sein? Die Welt des Kleinkindes - was tun in Grenzsituationen des Krippen-Alltags? 
3. Mit Kindern unter drei die Welt entdecken – Schau mal, was ich alles schon kann!


Fortbildungsangebote Leitungskräfte / Fachberatungen/ Verwaltungsmitarbeiter



1. Arbeits- Brand- und Gesundheitsschutz in Kitas 
2. ABC der Kita-Sachbearbeiter 
3. Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen u.a. Fragen des Arbeitsrechts 
4. Aufsichtspflicht / Haftung in der Kindereinrichtung 
5. Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung im Sozialraum 
6. Beschwerdemanagement in der Kindertagesbetreuung- Beschwerdeverfahren mit und für Kinder implementieren 
7. Betreuungsverträge in Kita und Tagespflege 
8. Beteiligungsrechte von Kindern und Eltern in der Kita 
9. Betriebskosten in der Kita optimieren 
10. Biografie-Arbeit in der päd. Praxis 
11. Budgetbewirtschaftung (Kennzahlen und Controlling) 
12. Buchhaltungs - ABC für die Einrichtungsleitung 
13. Coaching für die Einrichtungsleitung 
14. Delegation, Anleitung und Kontrolle im Team 
15. Demografischer Wandel in der Kindertagesbetreuung – neue Wege gehen 
16. Dienstplangestaltung – wenn es immer wieder vorn und hinten nicht reicht 
17. Elternbeiträge richtig festsetzen und erheben – Elternbeitragssatzung anpassen 
18. Essengeld-Kalkulation und –abrechnung 
19. EXEL-Tools für schnelle Übersichten im Kita Büro 
20. Externe Qualitätsevalution 
21. Finanzierung der Kindertagesbetreuung (Grundlagen und Angemessenheit)
22. Flexible Arbeitszeitgestaltung in der Kita 
23. Früh-und Spätdienst – größte Herausforderung nach der Leitung 
24. Geldbeschaffung für Kita – alte und neue Wege 
25. Gefährdungsbeurteilung in der Kita – Rechtspflichten für Träger und Leitungen 
26. Gesprächsführung in der Kita 
27. Jugendhilfeausschuss – Mitarbeit für die KiTA-Interessen 
28. Leistungsorientierte Bezahlung (§ 18 TVÖD) 
29. Kinderschutz in der Kita (Trägerspezifische Handlungsempfehlungen nach § 8a SGB VIII)
30. Konzeptentwicklung als Schutz vor Fremdbestimmung in der pädagogischen Arbeit 
31. Krankenstand der Mitarbeiter senken – eine komplexe Aufgabe 
32. Kundenbindung in der Kita 
33. Leitbildentwicklung in der Kindertagesbetreuung 
34. Leiterin – Managerin und Personalchefin eines Unternehmens 
35. Mobbing am Arbeitsplatz – mit Gegenstartegien aus der Teamkrise 
36. Motivation der Erzieher – Aufgaben des Leiters und des Trägers 
37. Notfall-und Krisenmanagement in der Kita 
38. Öffentlichkeitsarbeit in der Kita 
39. Office-Paket in der Kita anwenden 
40. Ordnung im Büro – Crash Kurs für die Einrichtungsleitung 
41. Leiten mit Leichtigkeit
42. Partizipation in der Kita für Kinder / Familien / Pädagogische Fachkräfte 
43. Persönliche Arbeitstechniken einer Leitung (Zeitmanagement, Terminplanung, Checklisten, Aktenplan, Formulare,….) 4 
44. Personalmanagement und Personalberechnungen in der Kita 
45. Prüfung der Angemessenheit der Betriebskosten bei Trägern der freien Jugendhilfe 
46. Qualitätsmanagement in der Kita 
47. Rahmenhygieneplan in der Kita 
48. Raumgestaltung für die Bildungsförderung 
49. Sicherheitsbeauftragte in der Kita – Aufgaben und Rechte 
50. Sponsoring in der Kita 
51. Stellenbeschreibung und –ausschreibung 
52. Stellvertreterinnen der Leitung: so erreicht man Harmonie und Leistung 
53. Systematische Leistungsbeurteilung der Erzieher 
54. Teamkonflikte als Entwicklungschancen 
55. Unterweisungen für Kita-Mitarbeiter 
56. Vernetzung der Kita Sozialraum 
57. Wertschätzende Kritik – ein Geheimtipp erfolgreicher Kitas 
58. Zielvereinbarungen und kompetenzorientierte Mitarbeitergespräche – Wege zur Leistungssteigerung 
59. Zusammenarbeit Kita-Leitung Kita-Träger


Fortbildungsangebote Bereich Psychologie für päd. Fachkräfte in Kindereinrichtungen, Horten und Schulen



1. Einführung in die Transaktionsanalyse: Wie gehe ich im beruflichen Kontext mit kommunikativen Missverständnissen um? Wie gelingt Kommunikation? 
2. Körpersprache als Schlüssel zum erfolgreichen Umgang auch mit schwierigen Menschen. 
3. Umgang mit Stress und beruflichen Zwängen 
4. Vermeidung von Burnout, Wearout und Boreout, Umgang mit beruflichen Herausforderungen 
5. Sterbe- und Trauerbegleitung 
6. Entwicklungspsychologische Grundlagen 
7. Das systematisch konstruktivistische Bild vom Menschen, Einhaltung systematischer Regeln (Angebot für Lehrer und Erzieher) 
8. Umgang mit Angststörungen 
9. Einführung in psychiatrischer Krankheitsbilder (Borderline-Persönlichkeitsstörung, Tics, Zwänge, Manie, Depression) 
10. Resilienzentwicklung 
11. Psychologische Tipps für die praktische Arbeit der Erzieherinnen 
12. Lernen in der Kita – neurobiologische Apekte 
13. Psychologische Belastungsfaktoren in der Kita erkennen und beseitigen 
14. Traumaerkennung beim Kind – Voraussetzung für rasche professionelle Hilfe 
15. Tod, Trauer, Sterben fachkompetent begleiten 
16. Neuromotorische Entwicklungsförderung Schulreife – das INPP Schulprogramm


Fortbildungsangebote Heilsames Intuitives Gestalten


1. Anregungen in der Kreativarbeit 
2. Pflege zur Selbstpflege 
3. Bewertungsfrei und Achtsam 
4. Die Angst vor dem weißen Blatt Papier


Fortbildungsangebote Musik


1. Bewegen und Entspannen nach Musik 
2. Fortbildungsreihe „Musik liegt in der Luft“, untergliedert für 3 Altersgruppen a.) Krippenalter, b.) Kindergarten, c.) Grundschulalter
3. Geräusche – Klänge – Töne (Musik gestalten mit kleinen Leuten – aus der Praxis – für die Praxis- ein Beitrag zur ganzheitlichen musikalischen Früherziehung mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter) 
4. Instrumente selber bauen 
5. Singen und Musizieren unter Einsatz elementarer Musikinstrumente 
6. Vom Sprechrhythmus zum Hiphop (evtl. zum einfachen Kinderlied) 
7. Unsere Stimme- unser wichtigste Instrument Anregungen für den pädagogischen Alltag in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort 
8. Bodypercussion und Spielen auf / mit Alltagsgegenständen 
9. „Singe und musiziere mit mir - musikalische Bildung mit Kindern im Kindergarten, Vorschul- - und Grundschulalter (praktische Anregungen für den pädagogischen Alltag)“