Die allerwichtigsten Phasen für die spätere Entwicklung der Kinder liegt im Krippenalter. In diesem Workshop wollen wir gerne unsere Erfahrungen an alle Teilnehmer weitergeben und sie ermutigen die Kinder aktiv in ihrem Tun zu unterstützen. Dabei stehen für uns die Freude, der Spaß und das Erfolgserlebnis des Kindes im Mittelpunkt.
Das inzwischen zweitwichtigste Thema in der Kita (nach Aufsichtspflicht und Haftung) sind die medizinischen Fragen. Viele Mythen ranken sich darum und endlich ist ein Referent da, der sachkundig sortiert, was geht und was nicht. Überraschende Einsichten werden hier vermittelt und es gibt sogar Themen, von denen Sie gar nichts wussten!
Das Schulprogramm versetzt Pädagogen in die Lage, Kinder mit noch bestehenden Restreaktionen frühkindlicher Reflexe zu erkennen und mittels eines Gruppenprogramms zu stabilisieren.
Kinder lernen spielend leicht. Diese Weiterbildung bringt den Teilnehmer*innen näher, wie dieser natürliche Mechanismus bestmöglich genutzt werden kann, u.a. mit den Themen "Spieltheorie" und "Computerspiele und Medienkonzept der Kita"
In diesem Semniar dreht sich alles um das Thema Schlaf und seinen Einfluß auf die kindliche Entwicklung.
Ab 2026/27 müssen alle Grundschulen für die 1. Klasse und bis zum Schuljahr 2029/30 alle Grundschulen komplett den Ganztag einführen. Diese Fortbildung gibt allen Horten das nötige Rüstzeug in die Hand, um die Verhandlungen zu einer guten Kooperationsvereinbarung auf Augenhöhe zu führen und am Ende mit dem Hort erfolgreich zu sein.
Keiner will mehr bestreiten: Kita-Erzieher*innen arbeiten am Limit – ABER hat man schon alle Register für eine Leistungsmotivation gezogen? Wo geht was und wo geht gar nichts mehr? Diese Praxisfragen beantwortet Ihnen der Praxisberater in guten Beispielen.
Niemand kann wertefrei erziehen und doch ist das Thema der Wertevermittlung ein im Team schwieriges Thema. Der langjährige Referent weiß darum und nähert sich deshalb behutsam an. Toll, wertvolle neue Impulse zu bekommen.
Diese Weiterbildung behandelt das Thema Trennungsfamilien im Kita-Alltag, u.a. mit den Themen "Abstimmung im Team bei Trennungsfamilien", "Problemsituationen mit Trennungsfamilien" oder "konkrete Inhalte von Entwicklungsgesprächen für Trennungsfamilien".
Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick über die „musikalische“ Entwicklung vom Säugling bis zum Schulkind mit besonderem Schwerpunkt der ersten drei Lebensjahre.
Derzeit müssen alle Kitas ein Gewaltschutzkonzept als Bestandteil des Pädagogischen Konzepts vorlegen. Doch sind mancherorts die Kinderschutzkonzepte gelebte Realität. Am Ende des Seminars hat jede*r ein Gewaltschutzkonzept in der Hand, das problemlos in der pädagogischen Konzeption eingearbeitet werden kann.
Wer seine Kita erfolgreich führen will, der macht eine wertschätzemde Kritik am Team. Doch wie genau soll das stattfinden?
Ziel ist die Befähigung aller Teilnehmer:Innen zum schonenden Umgang mit der Stimme und mit den Kinderstimmen u.a. zum vielfältigen Gestalten von Liedern.
Die pädagogische Arbeit im Hort unterscheidet sich wesentlich von der Arbeit im Elementarbereich. Hortkinder sind selbstständiger, haben den Aufgabenbereich Schule zu bewältigen, die Gruppen sind größer, die Freizeit knapp Wie kann unter diesen Bedingungen beobachtet werden? Wie können die Hortkinder und Eltern stärker einbezogen werden?
Themen dieser Weiterbildung: Vorbereitung und Aufbau des Entwicklungsgespräches Probleme mit dem Kind – Probleme mit den Eltern – Wie gehe ich damit um? Aufgaben und Grenzen der Erzieherin – Wie weit muss / darf ich gehen?
Dieses Seminar dient dem Erfahrungsaustausch zu speziellen Aufgaben des Hortes, will Mut machen und Anregungen geben.