Weiterbildung zum/zur „Manager*in Kindertagesbetreuung“
1.800,00 €*
Preis inkl. MwSt.
Achtung: Dieser Kurs besteht aus mehreren, jeweils dreitägigen, Modulen. Eine Übersicht der Seminarzeiten finden Sie am Ende dieser Seite.
Bildungsträger:
Kreativ-Villa GmbH Chemnitz, KreaWorkshop Träume im Zusammenwirken mit kitaberatung.com, Ahornweg 15 in 95100 Selb (Oberfranken) vertreten durch Siegfried Oeter
Ausbildungsziel:
Abschluss als „Manager*in Kindertagesbetreuung“
Ziel der Weiterbildung ist es, ein durchgehendes Verständnis der Teilnehmer*innen für das Management in der Kindertagesbetreuung zu erreichen, Führungsqualitäten weiter auszuprägen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen zu organisieren. Es geht in den Modulen nicht primär um die Verbesserung der pädagogischen Arbeit, sondern um die Vermittlung von ManagementqualitätenZielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten
Mitarbeiter*innen der Verwaltung von Kindertagesstätten
Mitarbeiter*innen der Jugendämter
Voraussetzung: Der Arbeitgeber gewährleistet den Teilnehmer*innen die Freistellung von der Arbeit an den Weiterbildungstagen, sofern es die Besetzung in den Kindertagesstätten bzw. der Verwaltung zulässt.
Das Besondere dieses Kurses sind folgende Aspekte:
die Inhalte werden persönlichkeitsstabilisierend vermittelt, d.h. jeder hat die Chance herauszufinden, was das alles mit einem selbst zu tun hat
theoretische Grundlagen werden durchgängig an Praxiserfahrungen abgearbeitet
umfangreiche Empfehlungen für preiswerte Bücher und Internetseiten zum Weiterlesen
es gibt keinen „offenen Stuhlkreis“, keine Blumengestecke in der Raummitte und immer wiederkehrende „Befindlichkeitsrunden“ hier kann man noch am Tisch arbeiten und darf sein Innerstes auch innen lassen
am Kursende hat jeder einen dicken Ordner Seminarmaterial als Nachschlagewerk
Qualitätssicherung: Die Qualität wird u.a. durch folgende Maßnahmen sichergestellt:
Abfrage der Teilnehmer*innen zur Einschätzung der Qualität und Wirksamkeit der angebotenen Themen, der Seminardurchführung und des Seminarmaterials
das Seminartempo wird von den Teilnehmer*innen bestimmt, damit „der Stoff nicht abgehandelt wird“, sondern jede*r ihren*seinen „AHA-Effekt“ hat (und wenn es sein
muss, auch einmal so langsam, dass „Steinmetze mitmeißeln können“)
immer ausreichend Zeitreserven für alle Fragen der Seminarteilnehmer*innen und Chance für Nachfragen zum letzten Seminarta
kein Tag ohne Lachen (der Kurs gelingt nicht ohne Humor ;-)
maximal 28 Teilnehmer*innen mit viel Zeit zum Erfahrungsaustausch und Bildung eines Netzwerkes für die künftige Zusammenarbeit
jede*r Teilnehmer*in führt eine Präsentation zu einem selbst gewählten Veränderungsprozess aus der Praxis durch (Abschlusskolloquium im Modul 8).
Hochschulzertifikat: wird terminlich immer wieder neu ausgehandelt: möglich über das Institut für Kommunikation und Mediation der Steinbeis Hochschule (auf Antrag kann zusätzlich eine Abschlussprüfung durchgeführt werden), die Abschlussprüfung ist dann mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Ausbildungsort: KreaWorkshop Träume, Hauptstr. 66, 09123 Chemnitz OT Einsiedel
Teilnehmer
Preis: Gesamtkosten Kurs: 2.100,00 € Preis 1 Modul ( 3 Tage) 290,00 €
Im Preis inbegriffen sind: Seminarmaterialien (Excel-Tabellen auch als im PDF-Dateiformat), unentgeltliche Hotline zu allen Fragen des Kita-Managements während des Kurses, Unterstützung beim Finden des Themas für die Darstellung des Veränderungsprozesses im Arbeitsfeld, Abschlusszertifikat, Ganztagsverpflegung
Themenplan:
Modul 1, 3 Tage
Wechselspiel zwischen Leitung und Träger
- Leitbild eines KiTa-Trägers als Rahmen der KiTa-Arbeit
20.11.-22.11.23 (Mo-Mi) - Einrichtungsleitung (Stellenbeschreibung, ständige
Stellvertretung, Eingruppierung)
- Zusammenwirken zwischen Leitung und Träger
(Führungsdokumente: Geschäftsverteilungsplan /
Kompetenzverteilungsplan / Arbeitsordnung / Geschäftsordnung)
- Kooperation mit zusätzlichem Personal beim Träger oder
trägerübergreifend, um der Leitung die pädagogischen Kernaufgaben zu ermöglichen
- Burnoutrisiko einer Leitung
- Öffentlichkeitsarbeit der KiTa
- Schwerpunkt: Pressearbeit und soziale Medien
- Schwerpunkt: Internetauftritt
Modul 2, 3 Tage
Kommunikationsprozesse in der KiTa
- Grundlagen der Kommunikation
15.01.-17.01.24 (Mo-Mi) - Gesprächsfeld Mitarbeiterkommunikation:
Gesprächsführung für eine positive Bewertung der
Mitarbeiter*innen: Bewerbungsgespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Jahresmitarbeitergespräch, Mitarbeiter*innen-Entwicklungsgespräch, Rückkehrer-Gespräch, Wiedereingliederungsgespräch, Ermahnung-Gespräch, Ressourcengespräch
- Gesprächsfeld Elternkommunikation: Aufnahme- Gespräche, Betreuungsvertragsmuster (ist Bestandteil des Seminarmaterials) Entwicklungsgespräche, Beratungsgespräche, Konfliktgespräche im Rahmen des Beschwerdemanagements (hier: wie kann den Fachkräften Angst vor diesen Gesprächen genommen werden)
- Gesprächsfeld Verhandlungskommunikation:
Gespräche bei Vertragsänderungen, Gespräche bei mangelnder Vertragsausführung, Gespräche anlässlich Vertreterbesuche
Modul 3, 3 Tage
effizientes Büro einer Leitung - das kleine Büro-ABC von Abheften bis Zusatzfachboden 18.03.-20.03.24 (Mo-Mi) (das meiste auch zum Ansehen und zum Anfassen) - Aktenplan einer Einrichtung - Checklistenmanagement als „One-Page-Methode“ - die persönliche Leistungskurve und Zeitkiller - Kreativitätstechniken (intuitive Techniken wie Brainstorming und Mind-Mapping, diskursive Techniken, wie Osborn-Checkliste und Ursache-Wirkungs-Diagramm, kombinierte Techniken wie die sechs Denkhüte nach Edward de Bono und die Walt-Disney- Methode) - das Entwickeln eigener Formulare - Zeitmanagement und Terminplanung - Ordnung auf der Festplatte (wie werden z.B. mehr als 50.000 Dateien übersichtlich bezeichnet und abgelegt)
Modul 4, 3 Tage
Recht in der Kindertagesbetreuung
- Zusammenhang zwischen dem SGB VIII und dem Landes-
15.04.-17.04.24 (Mo-Mi) KiTa-Recht
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Medikamentengabe u.a. medizinische Fragen
- Dienstanweisung Kindeswohlgefährdung
- Arbeitsrecht von Abmahnung bis Zustellung
- Praktikantenrecht
- Rahmenhygieneplan, Vorschriften Lebensmittelrecht
- Rechtsrecherche im Internet (Nutzen und Risiken)
Modul 5, 3 Tage
Geheimnisse der Mitarbeiterführung
- Personalentwicklung in Zeiten eines nicht funktionierenden
16.05.-18.05.24 (Do-Sa) Arbeitsmarktes für Erzieher/innen
- Stellenbeschreibung für pädagogische Fachkräfte
- Delegation und das Beauftragtensystem in der KiTa
- Dienstplangestaltung (Modelle und Methoden)
- Mitarbeitermotivation über individuellen Leitungsstil und das Führungsverhalten der Einrichtungsleitung
- Erhöhung der Attraktivität der Tätigkeit, um dem Fachkräftemangel
wirksam zu begegnen
- wie alle wieder in der Dienstberatung hellwach werden und obendrein Spaß dabei haben
- Verbindlichkeit der Absprachen erhöhen (Protokolle und
Protokollkontrolle), ohne mit Druck zu führen
- Umgang mit nicht leistungsbereiten Mitarbeiter/innen
- Mobbing u.a. manipulative Spielchen im Team
- Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen
Modul 6 3 Tage
finanzielle Ressourcen in der KiTa - KiTa-Finanzierung im Landesrecht 13.06.-15.06.24 (Do-Sa) - Zusammenwirken mit dem Träger beim Controlling des notwendigen pädagogischen Personals und bei den Erlösen / Kosten in der KiTa - Betriebskostensystematik - Budgetbewirtschaftung / Kassen- und Buchführung - was muss man von der Anlagenbuchhaltung wissen - Sachkostencontrolling über Kennzahlen - Einzelkalkulationen für ausgewählte Angebote - kostenpflichtige Zusatzangebote / Feste / Feiern - Spenden und Spendenquittungen
Modul 7 3 Tage
Projektplanung und Projektpräsentation sowie Qualitätsmanagement
05.09.-07.09.24 (Do-Sa) - Planungsmethoden
- Ressourcenmanagement
- Projektmanagement und praktische Übung eines konkreten Projektes in Kleingruppen
- Kreativitätstechniken
- Visualisierung und Präsentation
- Qualitätsmanagement
Modul 8 3 Tage
Abschlusskolloquium - Präsentation der Hausarbeiten der Teilnehmer/innen zu den 14.11.-16.11.24 (Do-Sa) persönlichen Veränderungsprozessen (die Hausarbeiten müssen bis zum vorgegebenen Termin schriftlich eingereicht werden) - für die Teilnehmer*innen an der Abschlussprüfung der Steinbeis Hochschule ist die Präsentation der Hausarbeit zugleich die mündliche Abschlussprüfung) - Diskussion der vorgestellten Hausarbeiten - Auswertung des Kurses Seminarzeiten Montag 09:30-16:30 Uhr Donnerstag 09:30-16:30 Uhr Dienstag 08:30-16:30 Uhr Freitag 08:30-16:30 Uhr Mittwoch 08:30-14:00 Uhr Samstag 08:30-14:00 Uhr
Einsiedler Hauptstrasse 66, 09123 Chemnitz
Anreise Bahn: Citybahn Burgstädt – Aue, Haltestelle Bahnhof Einsiedel,
ca. 5 min. Fussweg Richtung Einsiedel
Anreise Auto: Wiesenufer 1, 09123 Chemnitz P+R Parkplatz, ca. 2 min. Fußweg
Anreise Bus: Buslinie 53, Haltestelle
Anmelden